Error message

  • The file could not be created.
  • The file could not be created.
  • The file could not be created.

Pflanzenbestimmung

Object-type: 
Photograph with notes

A photograph with a written down Newsgroup correspondence. Maybe Bob entered the conversation under another name or he came to read it accidentally and was fascinated by it.

Hallo,

wir haben gestern Abend eine 2,70 m hohe Palme geschenkt bekommen. 
Der Vorbesitzer hatte sie mindestens 10 Jahre, ganz genau konnte man uns das aber nicht sagen und auch die Palmenart war unbekannt.

Nun wurde sie zu groß zur Überwinterung in der Garage.

Wir haben sie vorerst in unsere Wohnung gestellt und alle vertrockneten Blätter abgeschnitten.

Nun benötigen wir Hilfe:

Welche Palmen Art ist es?
Wie sollte sie überwintern?
Welchen Platz im Sommer?
Pflegehinweise?
Und was sollten wir noch beachten bzw. berücksichtigen?

Vielen Dank und Liebe Grüße,
Maik & Jule

-------------

Hallo Maik und Jule , leider sind die Bilder nicht sichtbar !

Liebe Grüße

Claus

-------------

Hallo Jule und Maik,
ich kann die Bilder nicht öffnen. Könnt Ihr die zwischen
[img]___________[/img] setzen
Liebe Grüße
Ludwig

-------------

Ich sehe sie , es ist keine Palme , sondern eine Yucca !

ich schaue noch genauer nach , was es für eine Yucca ist !

Liebe Grüße
Claus

-------------

Ja,
schon bemerkt.

Hab die Fotos neu geladen und mein Schatz hat grad nochmal genau gemessen.

Mit Topf ist die Palme 2,90 m hoch.

Liebe Grüße Jule

-------------

Hallo Jule,

die habe ich auch! Ich habe davon Ableger, die ich von genau so einer großen Yucca abgetrennt habe. Mich würde auch interessieren, was Claus dazu meint und wie die heißt. Ich habe die Ableger einfach voriges Jahr im Juni in den Garten gepflanzt. Bisher sehen sie ganz gut aus unter dem Schnee. Ich habe noch vorher mit Laub angehäufelt. Mal sehen! Gruß Karin

-------------

Hallo Karin,

es handelt sich hier wohl nicht um eine Yucca elephantipes oder?

Liebe Grüße
Heike

-------------

Hallo Heike, 
nein. Der Stamm von der yucca.e. ist hell-bräunlich. Die habe ich auch zu Hause. gruß Karin

-------------

Heike hat die richtige Antwort bereits gegeben !

Liebe Grüße

Claus

-------------

Hallo Claus,

kann ich eigentlich gar nicht so glauben?! Der Stamm von Yucca e. ist doch eher bräunlich.Dieser hier ist grau, so wie der, von dem ich die Ableger in den Garten gepflanzt habe.Die Mutterpflanze war auch riesengroß. Ansonsten wären meine Ableger ja schon längst erfroren. Wenns wärmer wird, mache ich ein Foto von den Ablegern. Vielleicht sagt Tobias noch was dazu oder jemand anderes.  Würde mich sehr interessieren! Gruß karin

Oben genannte Yucca kann bis zu - 8° C vertragen Karin ! Am letzten Bild dieser Yucca ist ein Elephanten ähnlicher Fußstumpf zu erkennen , somit hat Heike diese Yucca auch richtig erkannt !
Ich muß zugeben , mich mit dieser Art Yucca so gut wie nie beschäftigt zu haben , weil ich nur winterharte Outdoor Yuccas habe !
Liebe Grüße

Claus

-------------

Hallo Maik & Jule,

Yucca elephantipes hatte ich auch erst gedacht, die macht aber keine Wurzelausläufer und produziert einen dickeren Stamm. Ich glaube was Ihr da habt ist eine ungewöhnlich grosse Yucca gloriosa/recurvifolia. Die ist ausgesprochen frosthart und könnte in milderen Regionen auch ins Freie geplanzt werden (ab besten mit Regendach im Winter, damit der Stamm nicht gefährdet wird). Bei Haltung im Kübel muss unbedingt kalt überwintert werden und im Sommer raus in die Sonne. Im Haus geht Euch die bald kaputt.

Grüsse, TOBIAS

-------------

Hallo Tobias,

genau die habe ich auch vermutet, war mir aber auf Grund von Claus seine sichere Meinung unsicher. Ich habe wiegesagt Ableger davon, die im Garten ausgepflanzt sind. Schon an den kleinen ausgepflanzten Teilen kommen Wurzelausläufer aus der Erde. Gruß Karin

-------------

Hallo,

ich habe gelesen,daß Yucca recurvifolia bis -25 Grad verträgt. Da kann ich sie also ausgepflanzt lassen. Minus 18 hatten wir hier schon dieses Jahr, hat sie gut weggesteckt, obwohl sie noch so klein ist.  Gruß Karin

Also : bei Yuccas + Agaven , die sehen alle optisch in dieser Jahreszeit gut aus ! Inventur wird grundsätzlich erst im Mai gemacht , dann erst stellt sich raus ob sie weich und matschig werden , oder ob sie es gepackt haben !

Liebe Grüße

Claus

-------------

Das Problem mit solch grossen Y. gloriosa/recurvifolia ist dass man sehr auf den Stamm achtgeben muss, es können leicht Schäden durch Fäulnis entstehen, z.B. durch Wasser das sich in Verzweigungen sammelt und im Winter gefriert.

Grüsse, TOBIAS